Was ist LaTeX?
LaTeX (sprich: »Lah-tech«) ist ein ebenso geniales wie logisches Textsatzsystem, das es ermöglicht, hochwertige pdf-Dateien zu erzeugen. Insbeson- dere ist es für wissenschaftliche oder wissenschaftsnahe Textstücke (Proseminararbeiten, Bachelor- oder Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Handouts, Beamer-Präsentationen) die erste Wahl – vor allem dann, wenn (mathematische) Formeln vorkommen.
Was macht LaTeX?
Das Geniale daran: LaTeX macht nur das, was man von ihm will – also keine falschen Seitenzahlen bei zu langen Inhaltsverzeichnissen, keine Abstürze bei zu vielen Tabellen, keine Probleme bei vielen Bildern. Geboten wird stattdessen ein logisches Gliederungssystem. Aufzählungen und Nummerierungen sehen so aus, wie man sie haben will. ∞-scharfe Vektorgrafiken können eingebunden werden. Sämtliche Verzeichnisse (Inhalt, Abbildungen, Tabel- len) werden ohne jeglichen Aufwand erzeugt. Ellenlange Formeln, egal wie kompliziert sie sind, können ohne lästiges Mouse-Gefummel generiert werden und sehen automatisch perfekt aus.
Hier findest du einige Bespiele, die allesamt mit LaTeX erzeugt wurden:
- Leitfaden Mathe 13-14 (unser Studienleitfaden)
- Ein Präsenz-Brückenkurs Mathematik als Einstiegshilfe für ein Mathematikstudium an der Karl-Franzens-Universität Graz (Diplomarbeit)
- Analysis I+II (ein typisches Mathematik-Skriptum zu einer Vorlesung)
- Protokolle – Organische Schulversuche (die gesammelten Protokolle zu einem Chemie-Labor)
- Leitfaden Lehramt Allgemein 2012-13 (auch der Studienleitfaden der StV-Lehramt wurde damit erzeugt)
- Umfrage-Auswertung Höhere Mahtematik I Tutorium W 11-12 (auch dieses Dokument wurde so wie sämtliche Arbeiten der ig-mathe mit LaTeX erzeugt)
- pdf-Beamer-Folien-LaTeX-Kurs-Einführung (Folien für eine Computer-Präsentation per Beamer/Leinwand)
Wie funktioniert LaTeX?
Das Programm ist aber doch ein wenig anders – wenn auch sehr schlüssig – zu bedienen, denn man muss LaTeX per logischen Textbefehlen »sagen«, was es tun soll. Ein Beispiel: Der Befehl
\section{Titel der Überschrift}
erzeugt eine Überschrift samt automatischer Nummerierung und Formatierung mit dem Text „Titel der Überschrift“. Sämtliche Formatierungen, Einstellungen für das Seitenlayout, die Einbindung von Bildern, Tabellen und Formeln laufen so ab. Es geht also um die Verwendung der jeweiligen Befehle an passender Stelle – mit ein wenig Übung aber kein Problem!
Wie lerne ich LaTeX?
Damit der Einstieg nicht zu schwer fällt, veranstaltet die ig-mathe auch im WS 12/13 wieder einen umfassenden, kostenlosen LATEX-Kurs, bei dem du praktisch alles lernst, was du im Laufe deines naturwissenschaftlichen Studiums brauchst. Ein in dieser Form einzigartiges Service der ig-mathe.
Mehr Infos zur Software LaTeX, zu Befehlen, Paketen und Beispielen haben wir hier auf unserer Homepage zusammengestellt: